Einfach gute Aussichten

Vorstellbalkone

Steigern Sie Ihren Wohnkomfort und den Wert Ihrer Immobilie mit Vorstellbalkonen von van Bergen: modern und perfekt auf Ihr Gebäude abgestimmt.

Ob als Teil eines Neubaus oder als Ersatz oder Erweiterung für Ihr Bestandsgebäude, z.B. im Zuge einer energetischen Sanierung, mit van Bergen Vorstellbalkone wählen Sie aus zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten, die für alle Gebäudetypen geeignet sind und dabei thermisch von diesen abgetrennt sind – für eine verbesserte Energiebilanz Ihrer Immobilie.

Anbaubalkon » Vorstellbalkone

van Bergen Vorstellbalkone: Ihr Raumgewinn mit Stil und Stabilität

Vorstellbalkone von van Bergen werden freistehend vor Ihrem Gebäude errichtet und fügen sich nahtlos in die bestehende Architektur ein. Durch die wand- und vorderseitigen Stützen sind sie, im Gegensatz zu unseren Anbaubalkonen, energetisch und statisch nahezu vollständig unabhängig vom Gebäude.

Vorstellbalkone sind eine attraktive Ergänzung zu bestehenden Immobilien, und für Neubauten sowie als energieeffizienter Ersatz für alte Stahlbeton-Balkone die ideale Lösung.

Mit Balkon? Vorteile von van Bergen Vorstellbalkonen.

Erweitern Sie Ihre Wohnfläche um den gefragten Freisitz mit großzügigen Abmessungen.

Steigern Sie mit van Bergen Vorstellbalkone den Wert Ihrer Immobilie sowie Ihre Attraktivität auf dem Wohnungsmarkt signifikant.

Gestalten Sie Ihre Vorstellbalkone nach Ihren Wünschen – wählen Sie aus vielen Möglichkeiten, von den Abmessungen und der Geländerausführung bis hin zur Farbwahl.

van Bergen Vorstellbalkone werden freistehend mit wandseitigen Stützen errichtet und sind somit unabhängig von der Gebäudestruktur.

Ersetzen Sie ihre alten Stahlbeton-Balkone durch van Bergen Vorstellbalkone und verbessern sie so die Energieeffizienz Ihres Hauses.

Verleihen Sie Ihrem Gebäude mit unseren modernen Balkonen einen modernen und architektonisch ansprechenden Charakter.

Wir bauen Lebensräume im Freien. van Bergen Vorstellbalkone – hier trifft Design auf durchdachte Funktionalität.

van Bergen Vorstellbalkone: Materialien & Bauweisen

Bei der Herstellung der van Bergen Vorstellbalkone verwenden wir ausschließlich hochwertige Materialien. Für die Struktur kommen vorrangig Aluminium und Stahl zum Einsatz: Materialien, die nicht nur für ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit bekannt sind, sondern auch für ihre effiziente und sparsame Verwendung, die sich je nach statischer Beanspruchung optimal anpassen lässt.

Unsere Vorstellbalkone werden in Systembauweise gefertigt, bei der jedes Element auf seine Funktion und seinen Platz im Gesamtdesign abgestimmt ist. Die Oberflächen der Bauteile erhalten einen hochwertigen Korrosionsschutz und eine farbliche Beschichtung, die zur optischen Gestaltung beiträgt und dabei dauerhaft Schutz vor Witterungseinflüssen bietet.

Die van Bergen Vorstellbalkone zeichnen sich durch ein gradliniges und geschlossenes Design aus. Sie fügen sich mit flächenbündig integrierten Stützen und einer glatten Untersicht nahezu nahtlos in Ihre Fassade ein. Zudem sind alle Verschraubungen in der Regel verdeckt liegend ausgeführt, um das schlichte Erscheinungsbild zu unterstreichen.

Bei der Gestaltung können Sie aus verschiedenen Geländeroptionen wählen – darunter Stabgeländer und Glasgeländer. Der Bodenbelag wird typischerweise aus Feinsteinzeug ausgeführt, das sich aufgrund seiner modernen Optik, Haltbarkeit und leichten Reinigung als optimales Material bewährt hat.

Ihr van Bergen Vorstellbalkon. Unser Versprechen für Qualität und Langlebigkeit.

Planen Sie jetzt gleich Ihren
Vortellbalkon in wenigen Schritten.

Mit unserem Online-3D-Konfigurator bekommen Sie in Minuten eine Vorstellung Ihres Vorstell- oder Anbaubalkons.

Wählen Sie aus einer Vielzahl von Designs, Materialien und Zusatzleistungen, um Ihren Balkon ganz nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Der van Bergen Fixpreis wird Ihnen dabei in Echtzeit angezeigt.

Balkonanlage planen

Design und Gestaltung unserer Vorstellbalkone

van Bergen Vorstellbalkone setzen auf eine klare, gradlinige und geschlossene Ausführung sowie auf eine verdeckt liegende Verschraubung. Die Integration der Stützen in die Fläche der Balkonkonstruktion und die glatte Untersicht tragen zu einem nahtlosen Übergang zwischen Balkon und Gebäude bei. Dies ermöglicht eine harmonische Einbindung in das Gesamtbild Ihrer Fassade. Die wetterbeständige Farbbeschichtung der Vorstellbalkone können Sie individuell auswählen: Lassen Sie die Vorstellbalkone farblich mit Ihrer Fassade verschmelzen, oder setzen Sie einen gewollten Akzent.

Runden Sie das Gesamtbild mit dem passenden Geländer ab. Zur Wahl stehen sowohl Stabgeländer als auch moderne Alu-Glas-Geländer oder Ganzglasgeländer.

Unsere Vorstellbalkone können zu einem „kalten Wintergarten“ erweitert werden, der Ihnen auch in den kälteren Monaten ein angenehmes Außengefühl vermittelt. Darüber hinaus können auch LED-Spots in die Untersicht integriert werden oder Vorrichtungen für Senkrechtmarkisen berücksichtigt werden.

Planung und Genehmigung von Vorstellbalkonen

Wir garantieren Ihnen für Ihre Vorstellbalkone eine umfassende Betreuung in jeder Phase des Projekts – rechtssicher und transparent.

Bereits in der Angebotsphase unserer Vorstellbalkone profitieren Sie von der Systembauweise, die nicht nur effiziente und klare Strukturen bietet, sondern auch Transparenz in Gestaltung und Statik gewährleistet. Mit unserem Systembaukonzept wissen Sie genau, was Sie bekommen – und das zu einem Komplettpreis in fertiger Arbeit. Dies bedeutet, dass von der ersten Planung bis zur endgültigen Installation alles klar definiert und strukturiert abläuft, ohne versteckte Kosten oder Überraschungen.

Wir begleiten Sie auf Wunsch gerne beim Bauantragsverfahren. In enger Zusammenarbeit mit einem Architekturbüro erstellen wir den Bauantrag mit alle notwendigen Unterlagen – von Grundrisse über Ansichten und Schnitte bis hin zum Lageplan, der Berechnung der Abstandsflächen und der Baubeschreibung. Sie erhalten die Unterlagen unterschriftsreif einschl. vorbereitetem Anschreiben an das Bauamt. Gemeinsam mit dem Architekten begleiten wir Sie dann durch das gesamte Verfahren bis zur Baugenehmigung.

Aber auch nach erteilter Baugenehmigung stehen wir Ihnen während der Ausführung in baurechtlichen Aspekten kontinuierlich zur Seite und unterstützen Sie bei der Baubeginnanzeige, der ggfs. erforderlichen Begleitung durch den Prüftstatiker, der Fertigstellungsanzeige und der abschließenden Schlussabnahme.

Instandhaltung und Pflege

Ein van Bergen Vorstellbalkon ist eine Investition in Qualität und Langlebigkeit. Damit Sie lange Freude an Ihrem Vorstellbalkon haben, hier einige Tipps für die Pflege Ihres Vorstellbalkons:

Der Vorstellbalkon zählt zu Ihrem Wohnraum. Säubern Sie auch diesen regelmäßig mit den richtigen Pflegemitteln von Staub und Schmutz. Das erhält nicht nur das optische Erscheinungsbild, sondern auch die Materialien.

Die farbliche Beschichtung unserer van Bergen Vorstellbalkone dient nicht nur der Ästhetik, sondern bietet auch Schutz für das Material. Um die Langlebigkeit dieser Beschichtung zu gewährleisten, empfehlen wir, die spezifischen Pflegehinweise zu beachten. Die Pulverbeschichtung ist pflegeleicht und kann problemlos mit einem weichen Tuch oder Schwamm, einem milden Reiniger und Wasser gesäubert werden.

Der Bodenbelag aus Feinsteinzeug ist für seine Robustheit und einfache Pflege bekannt. Regelmäßiges Fegen und gegebenenfalls feuchtes Wischen erhalten das schöne Aussehen und die Qualität des Bodens.

Die Entwässerung der Balkone erfolgt integriert über die geschlossenen Wannenkonstruktionen. Dabei gewährleisten schmale Fugen uns ausreichend dimensionierte Abläufe, dass sich auch über einen langen Zeitraum nichts zusetzen kann. Dennoch ist in regelmäßigen Abständen eine Überprüfung und gegebenenfalls eine Säuberung sinnvoll.

Schützen Sie auch Ihre Balkonmöbel vor Witterungseinflüssen durch Abdeckungen.

Zukunftstrends und Innovationen

Wir denken über den traditionellen Balkon hinaus: Die gradlinige, geschlossene Konstruktion unserer Vorstellbalkone mit flächenbündig integrierten Stützen und einer glatten Untersicht ermöglicht eine nahtlose und optisch ansprechende Integration in Ihre Gebäudestruktur. Diese Designphilosophie sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern auch für eine solide Konstruktionsbasis, die Ihre Vorstellbalkone zu einer lohnenden Investition in die Zukunft macht.

Möchten Sie mehr über unsere Vorstellbalkone und deren vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten erfahren?

Gerne beraten wir Sie individuell und unverbindlich. Kontaktieren Sie uns, um Ihr Projekt zu besprechen und ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Ihre Kontaktmöglichkeiten

Häufig gestellte Fragen zum Thema Vorstellbalkone

Wie beeinflusst ein Vorstellbalkon den Wert und die Attraktivität einer Immobilie?

Ein Vorstellbalkon kann den Wert und die Attraktivität einer Immobilie erhöhen, da er zusätzlichen Wohnraum im Freien schafft und insbesondere bei größeren Balkonflächen die Wohnqualität verbessert. Wohnungen mit Balkon sind deutlich attraktiver auf dem Wohnungsmarkt und erzielen höhere Mieten. Und wenn Ihr Balkon dazu noch optisch gut ins Gebäudebild integriert werden kann, steigert dies zusätzlich den Wert Ihrer Immobilie.

Wie viel kostet es in der Regel, einen Vorstellbalkon zu bauen?

Die Kosten für den Bau eines Vorstellbalkons variieren, können aber aufgrund des Systembaus in den meisten Fällen im Vorfeld klar festgelegt werden. Was Ihr Vorstellbalkon kostet, hängt von Faktoren wie Größe und Anzahl der Balkonebenen, Art der Geländer, Bodenbelag, Beschichtung und zusätzlichen Optionen wie z.B. Sichtschutzelemente oder Überdachungen ab. Wichtige Faktoren sind aber auch die Art der Gründung, die Zugänglichkeit zum Montageort, die vorbereitenden Arbeiten am Gebäude und die Kosten für die Baugenehmigung und ggfs. Prüfung der Statischen Berechnung, soweit erforderlich. Viele dieser Leistungen können wir Ihnen zu einem festen Preis anbieten. Über unseren 3D-Konfigurator können Sie sich ihren Vorstellbalkon vorab kalkulieren.

Was unterscheidet einen Vorstellbalkon von einem Anbaubalkon?

Vorstellbalkone zeichnen sich durch ihre freistehende, auf wand- und vorderseitige Stützen stehende Bauart aus. Diese Konstruktion wird lediglich an der Fassade verankert, um die statische Belastung durch Windkräfte aufzufangen und für zusätzliche Stabilität. Im Gegensatz dazu wird ein Anbaubalkon wandseitig ohne Stützen über Konsolen nach statischen und wärmetechnischen Erfordernissen am Gebäude verankert. Die Bauweise der Vorstellbalkone ist konstruktionsbedingt weitgehend unabhängig vom Gebäude, solange nichts gegen die Ausführung der wandseitigen Stützen spricht. Anbaubalkone sind am Gebäude verankert und die Ausführung muss aus statischer und bauphysikalischer Sicht abgestimmt werden.

Welche Vorteile bietet ein Vorstellbalkon im Vergleich zu einem Anbaubalkon?

Vorstellbalkone werden freistehend auf wand- und vorderseitigen Stützen errichtet. Sie sind also immer dann von Vorteil, wenn die wandseitigen Stützen nicht stören und die Fundamentausführung der wandseitigen Stützen keine besonderen Schwierigkeiten mit sich bringt. Vorstellbalkone sind durch die wandseitigen Stützen aus statischer und energetischer Sicht völlig unabhängig vom Gebäude und insbesondere bei mehrgeschossigen Anlagen in der Regel die wirtschaftlichere Wahl gegenüber Anbaubalkonen.

Wie werden Vorstellbalkone gewartet und instandgehalten, um ihre Langlebigkeit zu
gewährleisten?

Um die Langlebigkeit ihres Vorstellbalkons zu gewährleisten, ist die regelmäßige Pflege und Wartung wichtig. Dies ist in der Regel mit einfachen Mitteln sicherzustellen.
Für die Beschichtung der Konstruktion und für den Bodenbelag stehen Ihnen insbesondere bei Systembalkonen Reinigungs- und Pflegehinweise zur Verfügung. Aber auch die allgemeine Konstruktion und das Entwässerungssystem sollten in regelmäßigen Abständen in Augenschein genommen, und bei Bedarf gewartet werden.

Wie groß sollte ein Balkon sein, um als funktional angesehen zu werden?

Ihre Vorstellbalkone sollten groß genug sein, um bequem ein paar Stühle und ggfs. sogar einen Tisch oder ähnliche Möbel darauf platzieren zu können. Hier ist insbesondere die Balkontiefe maßgeblich, die ab einer Größe von ca. 1,80 m als komfortabel angesehen werden kann. Die einzelnen Ebenen unserer van Bergen Vorstellbalkone können bis zu 6,00 m breit und 3,00 m tief ausgeführt werden. Durch die Kopplung von mehreren Ebenen sind auch deutlich größere Balkone bzw. Balkonterrassen möglich. Doch die Größe Ihrer Vorstellbalkone hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.